Reklamationsursachen bei Verpackung und Verpackungsdruck
Datum: 12.09.2013
Anmeldeschluss: 12.08.2013
- Eventpassage Raum Mountain
- Kantstraße 8, 10623 Berlin, Berlin
Download:
- Flyer-Reklamationen-09-2013.pdf (122 K)
Stichworte:
Überblick relevanter Packstoffeigenschaften / Klimaeinflüsse & Wechselwirkungen / Trennmittel & Antistatika / Bedruckbarkeit und Verdruckbarkeit: Störungen und Ursachen, Probleme und Prüfmethoden / Klebstoffe und Klebstoffprüfung / Migrationsprobleme / Individuelle Themenschwerpunkte / Interaktive Gruppenarbeit
Preis: € 690,00
Hintergrund
Rohstoffverknappung und damit verbundene Finanzspekulationen führen ebenso wie ökologische Probleme dazu, dass die Werkstoffhersteller auch kurzfristig die eingesetzten Rohstoffe austauschen. Vor allem natürliche Rohstoffe liegen aber niemals in gleichbleibender Qualität vor. Der steigende Recyclinganteil im Papiersektor ist eine weitere Ursache für Qualitätsschwankungen. Vor allem deshalb sind die Qualitätsangaben der Werkstofflieferanten häufig wenig aussagekräftig. Um bei diesen Voraussetzungen materialbedingte Reklamationen zu vermeiden, ist es hilfreich die wichtigsten Einflüsse und Probleme im Umgang mit verschiedenen Materialien zu kennen und kontrollieren zu lernen.
Inhalte
- Überblick über relevante Packstoffeigenschaften
- Klimaeinflüsse und Wechselwirkungen
- Trennmittel und Antistatika
- Elastizität, Flexibilität, Viskoelastizität
- Bedruckbarkeit und Verdruckbarkeit
- Fließverhalten von Druckfarben und Lacken
- Druckstörungen
- Materialbedingte Bildstörungen und Ursachen
- Geistern und Kontaktvergilbung
- Materialbedingte Verdruckbarkeitsprobleme
- Prüfmethoden zur Verdruckbarkeit
- Verklebbarkeit
- Klebstoffe
- Klebstoffprüfung
- Migrationsprobleme, z.B. Mineralöl im Karton
- „low migration“- vs. „harmless migration“-Offsetfarben
Inhaltsschwerpunkte werden vor Ort nach den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer gesetzt.
Ziele:
Als Teilnehmer profitieren Sie durch
- den Einblick in typische Werkstoffprobleme aus der Druck- und Verpackungsbranche mit möglichen Ursachen und Lösungsmöglichkeiten,
- das Kennenlernen von Möglichkeiten und Grenzen problembezogener Mess- und Prüfmöglichkeiten,
- den Erwerb von Fach- und Methodenwissen durch interaktive Gruppenarbeiten, bei denen aktuelle Schadensfälle analysiert und beurteilt werden.
Referenten
- Prof. Dr. habil. Wolfgang Sobek, Prof. Sobek Materials
Spezialpreis für Mitglieder von dvi, ofi, PROPAK: € 621,00
Spezialpreis für Mitglieder des bdvi: € 655,50